Stuttgart – Ein kleiner Blechschaden veranlasste den Berliner Anwalt Dr. Alfons Sack, seinen Mercedes 500 K "Spezial Roadster" wegzustellen. Es war nicht viel passiert, das Blech war etwas eingedrückt und der Tankdeckel soll nicht mehr auffindbar gewesen sein. Doch der Zweite Weltkrieg hatte gerade begonnen und Sack wollte seinen automobilen Schatz absichern. Er verwahrte sein graues Cabriolet mit den schönen Chromleisten und dem „Wasserfall-Grill“ auf seinem Grundstück in Landsberg.
[bild=4]Sack kehrte jedoch nie wieder zu seinem Auto zurück: Er verstarb ein Jahr vor Kriegsende in Brandenburg. Er wurde berühmt, weil er 1933 die vermeintlichen Brandstifter des ...
Zum Artikel | Übersicht Motorkultur